Bürgermeister Sepp Niedermair gratuliert Klaus und Bärbel Stallmeister zur Goldenen Hochzeit.
Klaus und Bärbel Stallmeister feiern Goldene Hochzeit
Alles begann mit einem Zufall: Die Dame, mit der er eigentlich zum Tanzen gehen wollte, versetzte ihn, also suchte sich Klaus Stallmeister in der Volleyballmannschaft des Turnerbunds München kurzerhand eine neue Tanzpartnerin. Sein Blick fiel auf Bärbel, damals zarte 17 Jahre alt, und er lud sie ein. Die Mutter erlaubte es, allerdings unter der Bedingung, dass eine Freundin als Begleitung mitging. Auch für die wurde schnell ein Tanzpartner gefunden und so stand dem Tanzvergnügen nichts mehr im Weg. Das war am 30. April 1967 und aus dem „Tanz in den Mai“ wurde eine Partnerschaft fürs ganze Leben. Am 25. Januar 1973 standen die beiden vor dem Standesbeamten, anschließend war die kirchliche Trauung. Zwei Jahre später wurde Sohn Florian geboren, einige Jahre später Tochter Katrin und im Laufe der Jahre kamen sechs Enkelkinder dazu.
Bärbel war Buchhändlerin, Klaus studierte Elektrotechnik und war viele Jahre bei der Bundeswehr tätig, „immer als Zivilist“ wie er betont. Gewohnt hat die junge Familie zuerst in Germering und dann in Großhadern, 1980 ging es nach Hallbergmoos.
Dass die beiden hier im Ort sehr bekannt sind, ist nicht überraschend, denn Klaus Stallmeister, wurde 1996 als Kandidat der Freien Wähler Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos und er übte dieses Amt bis 2014 aus. Wie sieht das Ehepaar Stallmeister rückblickend diese Jahre? „Für mich ist es eine gute Erinnerung,“ sagt Bärbel Stallmeister, „auch wenn nicht alles gut war, hat doch das Positive bei weitem überwogen. Wir haben viel Zuspruch im Ort erfahren.“ Klaus Stallmeister ist davon überzeugt, dass seine Frau viel zu seinem Erfolg beigetragen hat. „Sie war immer ansprechbar, z.B. beim Einkaufen im Ort. Da wurde ihr so manches eher beiläufig erzählt, wofür die Menschen nicht unbedingt zu mir ins Rathaus gekommen wären.“
Bei den Stallmeisters gab es jedoch nicht nur Politik und Beruf. Am Anfang ihrer Ehe spielten sie gemeinsam weiterhin Volleyball. Mit den Sportfreunden von damals sind sie auch heute noch in engem Kontakt und beide sagen, „unser Münchner Freundeskreis ist zuverlässig und wichtig.“
Zweimal reisten sie mit dem Wohnmobil durch die USA, ansonsten führten die Familienurlaube nach Südtirol und Dänemark. Das Radfahren spielte eine große Rolle in ihrem gemeinsamen Leben. 25-mal machten sie einen Radl-Urlaub und zum Abschluss seines Berufslebens radelte Klaus Stallmeister von Hallbergmoos bis nach Sylt.
Heute halten sich ihre außerfamiliären Aktivitäten in Grenzen. Bärbel engagiert sich seit Jahren bei der Tafel und Klaus organisiert die Verwaltung der Stiftung „Hallbergmoos hilft“, die er anlässlich seines 60. Geburtstags ins Leben gerufen hat.
Ein besonderes Erinnerungsstück an den Tag der Trauung ist ein bunter Kochtopf. Mit einem Blumenstrauß bestückt war er damals ein Hochzeitsgeschenk und auch heute noch werden darin die Pellkartoffeln gekocht. Zur Goldenen Hochzeit schmückte ihn genau der gleiche Blumenstrauß wie vor 50 Jahren, eine der Enkelinnen, sie ist Floristin, hatte ihn originalgetreu nachgearbeitet.
Um nach 50 Jahren ein Fazit des gemeinsamen Lebens zu ziehen, braucht Bärbel Stallmeister nur wenige Worte: „Wir haben immer Glück gehabt!“ Der Mooskurier gratuliert herzlich zum goldenen Ehejubiläum und wünscht, dass ihnen das Glück auch weiterhin treu bleibt und sie noch viele gemeinsame Jahre genießen können.
Sepp Niedermair, heute 1. Bürgermeister und bereits zu Stallmeisters Zeiten im Gemeinderat, überbrachte im Namen der Gemeinde Glückwünsche und ein Präsent. Er machte Bärbel Stallmeister ein ganz besonderes Kompliment: „Du warst eine Super-First-Lady!“
Für Sie berichtete Maria Schultz.