Marcel Berger (3. v.re.) wurde als bester Prüfling bei der Meisterprüfung der bayrischen Glaser ausgezeichnet. Es gratulierten Prüfungsvorsitzender Josef Sailer, Landesinnungsmeister Siegfried Frank, HWK-Vizepräsident Richard Hettmann, Glasprinzessin Michaela Maier und stellv. Landrat Hans Koller (v.li.).
Marcel Berger aus Hallbergmoos Bester Glasermeister in Bayern
Zehn Glaser haben im Bildungszentrum der Handwerkskammer in Vilshofen ihre theoretische und praktische Meisterprüfung bestanden. In einer Meisterstückausstellung präsentierten die kreativen Handwerker von 6. bis 8. August 2021 im Haslinger Hof in Kirchham Exponate im Gesamtwert von fast 100.000 Euro. Zu sehen gab es neben fantasievollen Bleiverglasungen auch verschiedene Glasmöbel und einen Empfangstresen. Zahlreiche Ehrengäste wie Stellvertretender Landrat Hans Koller, Erster Bürgermeister von Kirchham Anton Freudenstein und die Zwieseler Glasprinzessin Michaela Maier nahmen an der Veranstaltung teil und lobten die jungen Künstler
Stolz sein auf den Meister, den Meister im Glaserhandwerk
Der bayrische Landesinnungsmeister der Glaser, Siegfried Frank, hob hervor, dass die Teilnehmer nun stolz auf den Meister im Glaserhandwerk sein dürfen. Wichtig sei, sich laufend weiterzubilden und auch Aufgaben in den Innungen, als Sachverständiger usw. zu übernehmen. Des Weiteren bat er sie, sich gesellschaftlich und politisch zu engagieren – als Meister habe man ein gewichtiges Wort mitzusprechen.
Höchstmaß an Erfahrung, Wissen und Kompetenz
„Es gibt nur sehr wenige Vorgaben in Bezug auf Größe und Gestaltung“, erklärt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Josef Sailer „und jedes Jahr kommen exzellente Exponate dabei heraus.“ Jedes einzelne sei eine Meisterleistung für sich, entstanden aus Kreativität und Können, lobte auch Richard Hettmann, Vizepräsident der Handwerkskammer, die neuen Glasermeister in seiner Festrede. Hettmann ermunterte die Meister, optimistisch in die Zukunft zu sehen, denn ihr Wissen sei gefragt wie nie. Die Verarbeitung von Glas erfordere ein Höchstmaß an Erfahrung, Wissen und Kompetenz. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten sollen die jungen Meister in der Ausbildung an Lehrlinge weitergeben.
Mit ihrer Ausbildung gehören die Absolventen nun zu den begehrten Fachleuten im Glaserhandwerk. Sie sind künftig kompetente Ansprechpartner für Planer, Architekten und Bauherren, wenn es um die Verwirklichung ästhetischer und gleichzeitig funktioneller Gestaltung mit Glas geht.
Als bester Prüfling in Theorie und Praxis wurde Marcel Berger aus Hallbergmoos geehrt. Das beste Meisterstück wurde von Dominik Bernecker aus Hauzenberg angefertigt.
Artikel: MK, Foto: G. Gerleigner, Bad Griesbach.