Ein Grund zum Feiern! 30 Jahre Partnerschaft Hallbergmoos-Predazzo.
Ein Festwochenende bei den italienischen Freunden
Mit einer Rekordbeteiligung von 200 Personen, darunter die Feuerwehren und der SG Edelweiß mit ihren Fahnenabordnungen, machten sich die Hallbergmooser und Goldacher am 4. Oktober in drei Bussen, mehreren Privatautos, dazu noch zahlreiche Motorradfahrer, auf den Weg in die italienische Partnergemeinde Predazzo. Organisiert hatte das Wochenende in bewährter Weise wieder der Arbeitskreis Predazzo unter der Leitung von Max Förg.
Die beiden Partnergemeinden treffen sich zwar jährlich, im Frühjahr in Hallbergmoos beim Volksfest und im Herbst in Predazzo beim Almabtrieb. Alle fünf Jahre jedoch gibt es eine große Feier und so sollte heuer das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum auch gebührend begangen werden. Die Partnerschaft mit Predazzo wurde zwar bereits 1978 eingeleitet, in den folgenden 16 Jahren wuchsen die Kontakte und Freundschaften entstanden, bis es dann 1994 soweit war, dass der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet wurde.
Auf die Gäste aus Deutschland wartete ein vollgepacktes und unterhaltsames Programm. Bereits kurz nach der Ankunft wurde die Kunstausstellung des AK Kunst Hallbergmoos im Rathaus eröffnet. Nach dem Abendessen, das aufgrund der hohen Teilnehmerzahl in zwei verschiedenen Lokalen eingenommen wurde, ging der erste Abend mit einer Kellerparty im Hotel Sass Maor zu Ende.
Der Samstag begann mit einer Besichtigung der Skisprungschanze, die 2026 einer der Austragungsorte der Olympischen Winterspiele sein wird. Der Rest des Vormittags stand zur freien Verfügung, was für die meisten den Besuch des „Festivals del Gusto“ am Rathausplatz bedeutete, wo ein großes Angebot an lokalen Spezialitäten und Weinen zum Probieren verführte.
Samstagnachmittag und -abend standen ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft. Gegen 15 Uhr ging es mit dem großen Festzug los. Für die Zuschauer bot sich ein farbenprächtiges Bild, denn die Gäste aus Hallbergmoos und Goldach kamen in Tracht, Feuerwehr und Schützen in Uniform, alle mit ihren Fahnenabordnungen. Ziel war der Biolago, hier wurden auch die Festansprachen von den beiden Bürgermeistern – Paolo Boninsegna (Predazzo) und Josef Niedermair (Hallbergmoos) – gehalten. Bürgermeister Niedermair ging in seiner Rede u.a. auch auf die allgemeine Lage in der Welt ein. Er betonte, wie wichtig es ist, den Frieden in Europa zu bewahren und er ist davon überzeugt, „dass dazu auch Städtepartnerschaften dienen, wie die zwischen Hallbergmoos und Predazzo.“ Grußworte übermittelten außerdem die ehemalige Bürgermeisterin von Predazzo, Maria Bosin, die neue Partnerschaftsreferentin Leonilde Sommavilla, Vereinsreferent Thomas Henning, Kulturreferentin Andrea Holzmann sowie die beiden FW-Kommandanten Stephan Zobel und Richard Busl.
Dies war auch der Zeitpunkt, um die Gastgeschenke zu überreichen. Hallbergmoos stiftete der Gemeinde Predazzo eine Bank, die dann auch gleich von den beiden Bürgermeistern „besetzt“ wurde. Ans Kräftemessen ging es anschließend beim Tauziehen und beim Hufeisenwerfen. Gewonnen haben in beiden Disziplinen übrigens die Gäste aus Hallbergmoos. Beim anschließenden Empfang mit Getränken und Essen war ein lockeres Beisammensein mit vielen neuen und alten Bekannten und Freunden angesagt.
Am Abend wurde es dann besonders festlich, denn die Gemeinde Predazzo hatte zu einem Galadinner in das Sporting Center eingeladen. Bei feinem Essen, Livemusik und Tanz wurde bis spät in den Abend gefeiert – mit open end.
Der Sonntagvormittag sah Gäste und Gastgeber in der Kirche beim Festgottesdienst, den die beiden Pfarrer Don Giorgio und Thomas Gruber gemeinsam zweisprachig zelebrierten. Beim folgenden Festumzug des Almabtriebs zeigten sich die Gäste aus Hallbergmoos, Feuerwehrler und Schützen wieder traditionsgemäß in Tracht bzw. Uniform und mit den Vereinsfahnen.
Mit ihrer großen Gastfreundschaft hatten die italienischen Freunde auch in diesem Jahr wieder für ein unvergessliches Wochenende und viele neue und bleibende Erinnerungen gesorgt. Es war ein gelungener Ausflug, der erneut die enge Verbundenheit der beiden Gemeinden erkennen ließ.
Doch dann nahte der Abschied. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Festzelt hieß es von allen Seiten „Arrivederci – bis zum nächsten Jahr beim Hallbergmooser Volksfest!“
Für Sie berichtete Maria Schultz. Fotos: MK